
Neobinghamia multiareolata siehe Haagespostoa albisetata
Wissenschaftliche Klassifikation
Reich: | Plantae |
(unranked): | Angiosperms |
Ordnung: | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Familie: | Cactaceae |
Unterfamilie: | Cactaceae |
Tribus: | Cacteae |
Gattung: | Neobinghamia |
Art: | multiareolata |
Beschreibung
bis 1,20 m hoch, Triebe ca. 10 cm ø; Rippenbei Kakteen verschmolzene → Podarien einer Geradzeile (→ Orthostiche). Besonders schön ist die Rippenbildung bei Echinocactus grusonii zu beobachten, der als Sämling noch Warzen aufweist, die später zu R. verschmelzen. Mit zunehmendem Alter kommt es zur Erhöhung der → Divergenzzahl und damit zur Vermehrung der Rippenzahl. Stehen die miteinander verschmelzenden Podarien nicht mehr senkrecht übereinander, sondern etwas verschoben, dann kann es zur Bildung schraubenartig gedrehter Rippen kommen, wie sie in Ausnahmefällen beobachtet werden. ca. 22; Randdornen sehr zahlreich, bis 0,5 cm lang, gelblich; 1 Mitteldorn, ca. 2 cm lang, am Jungtrieb auch wesentlich länger, bis 6 cm lang, seitlich oder abwärts gerichtet, bernsteingelb; Blüten weißlich
Bedeutung
Vierareolige N.
Autor
Rauh & Backbg.
Heimat
Peru (Rio Fortaleza-Tal).
Quelle
Kakteen von A bis Z, 1. Auflage 1981: S.484