
Neochilenia aspillagai siehe Eriosyce aspillagae
Wissenschaftliche Klassifikation
Reich: | Plantae |
(unranked): | Angiosperms |
Ordnung: | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Familie: | Cactaceae |
Unterfamilie: | Cactaceae |
Tribus: | Cacteae |
Gattung: | Neochilenia |
Art: | aspillagai |
Beschreibung
kugelig, bis 15 cm ø; Rippenbei Kakteen verschmolzene → Podarien einer Geradzeile (→ Orthostiche). Besonders schön ist die Rippenbildung bei Echinocactus grusonii zu beobachten, der als Sämling noch Warzen aufweist, die später zu R. verschmelzen. Mit zunehmendem Alter kommt es zur Erhöhung der → Divergenzzahl und damit zur Vermehrung der Rippenzahl. Stehen die miteinander verschmelzenden Podarien nicht mehr senkrecht übereinander, sondern etwas verschoben, dann kann es zur Bildung schraubenartig gedrehter Rippen kommen, wie sie in Ausnahmefällen beobachtet werden. 14, höckrig; 5-16 Dornen; Randdornen bis 2 cm lang, gebogen, weiß, Spitze dunkel; 1-4 Mitteldornen, meist gerade, dunkler; Blüten ca. 4 cm lang, hellgelb, außen rosa, stark weißflockig bewollt
Bedeutung
benannt nach Don Manuel Aspillaga, fand die Art auf seiner Hazienda
Heimat
Chile (Hazienda Tanumé, an Berghängen in kleinen Vertiefungen, wo sich Wasser sammeln kann, tief eingesenkt, beinahe unterirdisch)
Pflege
Heimatgebiet: Gebirge, Hochgebirge. Wachstumszeit: sonniger, freier Stand, kaum nässeempfindlich. Ruhezeit: mindestens 3°C, möglichst nicht über 20°C, trocken, hell, luftig.
weitere Informationen
Schreibfehler > aspillagae
Quelle
Kakteen von A bis Z, 1. Auflage 1981: S.486