
Neolloydia ceratites siehe Neolloydia conoidea
Wissenschaftliche Klassifikation
Reich: | Plantae |
(unranked): | Angiosperms |
Ordnung: | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Familie: | Cactaceae |
Unterfamilie: | Cactaceae |
Tribus: | Cacteae |
Gattung: | Neolloydia |
Art: | ceratites |
Beschreibung
eiförmig, bis 10 cm hoch, bis 5 cm ø, einzeln oder in kleinen Gruppen; Warzen in spiraligen Reihen; Axillen weißwollig; Areolen rund, anfangs schwachwollig; ca. 15 Randdornen, 1-1,5 cm lang, spreizend, durchscheinend weißgrau, zuweilen dunkelbraun gespitzt; bis 5 Mitteldornen, 1 davon zentral abstehend, gerade bis leicht gebogen, weißgrau bis horn- oder dunkelbraun, Spitzen meist schwarz; Blüten 3-3,5 cm lang, purpurn
Bedeutung
Gehörnte N.
Autor
Br. & R. (Quehl)
Britton & RoseArray
Leopold Quehl
Heimat
Mexiko
Pflege
Heimatgebiet: warme Trockengebiete, Wachstumszeit: vollsonniger, warmer Stand, nässeempfindlich, Wurzelhals trocken halten. Ruhezeit: mindestens 4°C, trocken, möglichst hell. Pfropfung zu empfehlen
Synonym
syn. Neolloydia conoidea var. ceratites (Quehl) Klad. & Fittk.
Quelle
Kakteen von A bis Z, 1. Auflage 1981: S.496