
Neolloydia grandiflora siehe Neolloydia conoidea
Wissenschaftliche Klassifikation
Reich: | Plantae |
(unranked): | Angiosperms |
Ordnung: | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Familie: | Cactaceae |
Unterfamilie: | Cactaceae |
Tribus: | Cacteae |
Gattung: | Neolloydia |
Art: | grandiflora |
Beschreibung
zylindrisch, bis 10 cm hoch; Warzen ziemlich kurz, dicht stehend; Axillen reich weiß bewollt; Areolen, besonders junge, reich bewollt; ca. 25 Randdornen, ± gebogen, seitlich plattgedrückt, horizontal strahlig angeordnet, am Grunde weiß; 0-2 Mitteldornen vorgestreckt, derb, schwarz; Blüten groß, weit öffnend, purpurn
Bedeutung
Großblütige N.
Autor
Knuth 1937 (O.)
Graf F. M. Knuth1904-1970; Bandholm, Dänemark; Kakteenfreund, gab zusammen mit Curt Backeberg ein Kakteenhandbuch in dänischer Sprache heraus und förderte die Kakteenliebhaberei in Dänemark.
Christoph Friedrich Otto1904-1970; Bandholm, Dänemark; Kakteenfreund, gab zusammen mit Curt Backeberg ein Kakteenhandbuch in dänischer Sprache heraus und förderte die Kakteenliebhaberei in Dänemark.
Heimat
USA (Texas) bis Mexiko (Tamaulipas, bei Jaumave)
Pflege
Heimatgebiet: warme Trockengebiete, Wachstumszeit: vollsonniger, warmer Stand, nässeempfindlich, Wurzelhals trocken halten. Ruhezeit: mindestens 4°C, trocken, möglichst hell. Pfropfung zu empfehlen
weitere Informationen
in sandiger Erdmischung, sonnig und warm, am Wurzelhals empfindlich, Pfropfen zu empfehlen; 1925 von Hugo Baum bei Jaumave wiedergefunden.
Quelle
Kakteen von A bis Z, 1. Auflage 1981: S.497